Was ist zypressen wolfsmilch?

Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)

Die Zypressen-Wolfsmilch, wissenschaftlich Euphorbia cyparissias genannt, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Sie ist in Europa und Westasien heimisch und wurde in vielen Teilen der Welt, einschließlich Nordamerika, eingebürgert.

Merkmale:

  • Wuchs: Die Zypressen-Wolfsmilch erreicht eine Höhe von 10 bis 40 cm. Sie bildet dichte Bestände durch Ausläufer.
  • Blätter: Die Blätter sind schmal, nadelförmig und erinnern an Zypressen. Sie sind wechselständig angeordnet.
  • Blüten: Die Blüten sind unscheinbar und von gelbgrünen Hochblättern (Cyathien) umgeben. Sie erscheinen von Mai bis Juli.
  • Milchsaft: Alle Teile der Pflanze enthalten einen weißen Milchsaft, der giftig ist und Hautreizungen verursachen kann. Vorsicht ist beim Umgang geboten!

Vorkommen und Lebensraum:

Die Zypressen-Wolfsmilch wächst bevorzugt auf trockenen, sandigen oder kiesigen Böden, wie z.B. auf Trockenrasen, an Wegrändern und in lichten Wäldern.

Verbreitung:

Die Pflanze breitet sich sowohl durch Samen als auch durch Ausläufer aus. Die Ausläuferbildung kann zu einer raschen Ausbreitung und zur Verdrängung anderer Pflanzen führen.

Giftigkeit:

Der Milchsaft der Zypressen-Wolfsmilch ist giftig und kann bei Hautkontakt Reizungen, Rötungen und Blasenbildung verursachen. Beim Verzehr kann es zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen. Insbesondere Kinder sollten vor der Pflanze gewarnt werden. Mehr zum Thema Giftigkeit.

Verwendung:

Obwohl die Zypressen-Wolfsmilch giftig ist, wurde sie früher in der Volksmedizin verwendet, allerdings ist davon heutzutage abzuraten. In der Homöopathie findet sie Anwendung. Sie wird auch als Zierpflanze in Gärten verwendet, jedoch sollte ihre Ausbreitungsfreudigkeit berücksichtigt werden.

Bekämpfung:

Aufgrund ihrer starken Ausbreitung kann die Zypressen-Wolfsmilch in manchen Gebieten als invasiv gelten. Die Bekämpfung ist schwierig, da die Pflanze durch Ausläufer immer wieder neu austreibt. Regelmäßiges Ausreißen oder Ausgraben kann helfen, die Ausbreitung einzudämmen. Chemische Mittel sollten nur im Notfall und mit Vorsicht eingesetzt werden. Mehr zum Thema Invasive%20Arten.

Weitere Informationen:

  • Euphorbia (Allgemeine Informationen zur Gattung Wolfsmilch)
  • Euphorbiaceae (Informationen zur Familie der Wolfsmilchgewächse)